Das Gebiet des Schwäbischen Albvereins erstreckt sich vom Taubergrund zum Bodensee und vom Schwarzwaldrand zum Ries. Mitten im nördlichen Vereinsgebiet liegt der Rems-Murr-Gau.
Wie der Name schon vermuten lässt, liegt der Gau an den beiden Flüssen Rems und Murr. Das Remstal war Gastgeber der Remstal-Gartenschau 2019, an der sich 16 Kommunen beteiligten. Mit seinem 215 km langen RemstalWeg, vielen malerischen Städten und Dörfern, zahlreichen Weinbergen und vielfältigen Kultur, ist das Remstal bereits zum Markennamen geworden.
Vorläufer des Rems-Murr-Gaus war der Rems-Murr-Verband, der 1904 gegründet wurde. Neun Gauvorsitzende haben den Gau bis heute geleitet. Sicherlich kennen noch einige Leser Friedrich (Frieder) Ellwanger aus Winnenden, der den Gau 20 Jahre lang mit großem Engagement leitete. Seine Verdienste um seine Ortsgruppe Winnenden und unser Wanderheim Eschelhof sind unvergessen.
Der Gau hat heute 5400 Mitglieder in 23 Ortsgruppen, die darauf Wert legen, ein besonderes abwechslungsreiches Programm anzubieten. Wichtig sind die Angebote für Jugend und Familien, Junggebliebene und Senioren. Unser Gau war vor Jahren der Gau mit der meisten Jugend in den Ortsgruppen. Unser Ziel ist es, dies wieder zu erreichen.
Der praktische Naturschutz hat sich größtenteils verlagert auf Gemeinden und Kommunen, Privatpersonen und den Landschaftserhaltungsverband. Schwerpunkt sind die Projekte Biotope, Streuobstwiesen, Wiesenblumen und Orchideenvorkommen.
Auch die Kultur, die gerade in unserer Region sehr vielfältig ist, wird sehr geschätzt. Viele Mundartbühnen pflegen die Sprache unserer Heimat. Sie ist ursprünglich und ehrlich.
Am 24. Oktober 1976 wurde das Wanderheim Eschelhof bei Sulzbach/Murr vom damaligen Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Prof. Dr. Helmut Schönamsgruber eingeweiht. Mit dabei war auch Luis Trenker, der bekannte Bergsteiger und Filmemacher. Wer ihn eingeladen hat und wie er auf den Eschelhof gekommen ist, ist leider nicht überliefert. Auf jeden Fall aber ist der Eschelhof bis heute ein sehr beliebtes und in die Natur eingebettetes Wanderheim, das von unseren Ortsgruppen am Wochenende bewirtschaftet wird. Wer unseren selbstgemachten Kartoffelsalat, die Schnitzel, Maultaschen und unsere Kuchen genossen hat, kommt immer wieder gerne vorbei.
In Urbach haben wir die Linsenberghütte, die von der dortigen Ortsgruppe mit sehr viel Eigenleistung und Engagement betreut wird. In Urbach ist auch der historische Bergrutsch, um den die Ortsgruppe einen schönen Wanderweg angelegt hat.
Mein Lieblingsplatz (siehe auch das gleichnamige Buch vom Schwäbischen Albverein) ist das Bänkle beim Juxkopf, wo auch ein großer Aussichtsturm mit einem kleinen Wanderheim steht. Betreut wird beides von der Ortsgruppe Juxkopf. Der Juxkopf ist die höchste Erhebung in den Löwensteiner Bergen. Von hier hat man einen tollen Rundblick auf den Schwäbisch-Fränkischen Wald und hinab ins Bottwartal.
Bei gutem Wetter sieht man von hier aus auch den Hagbergturm. Der stolze Turm hat ein besonders markantes Oberteil. Von hier aus hat der Wanderer einen unvergesslichen Blick, weit über die Grenzen des Rems-Murr-Gaues hinaus bis zu den drei Kaiserbergen. Die Betreuung des Turmes liegt in den Händen der Ortsgruppe Gschwend.
Die höchste Erhebung im Gau ist die Hohe Brach (586 m NN) bei Großerlach mit seinem Fernmeldeturm.
Der Rems-Murr-Gau ist von ca.1300 Kilometern bezeichneter Wanderwege durchzogen, die von den Ortsgruppen betreut werden. Dazu kommen noch der Limes– und der Mühlenwanderweg, der Schwäbische Wald Weg und der Rems-Murr-Wanderweg. Der wichtigste Wanderweg ist der Georg-Fahrbach-Weg (GFW). Von Criesbach im Kochertal führt der Weg bis nach Uhlbach bei Stuttgart. Er wurde zum Gedenken an unseren früheren Präsidenten Dr. Georg Fahrbach angelegt.
Einen Abstecher wert sind natürlich auch die zahlenreichen Heimatmuseen und Mühlen an den Wanderwegen.
Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist ein Kernstück unserer schönen Heimat. Dort ist Natur pur mit allen Sinnen zu erleben. Wer besucht hat weiß, welch eindrucksvolles Kleinod direkt vor den Toren Stuttgarts liegt. Der Sitz der Naturparkverwaltung mit seinem Naturparkzentrum samt Naturpark-Erlebnisschau ist in Murrhardt.
Der Rems-Murr-Gau des Schwäbischen Albvereins freut sich auf viele Gäste und bereichernde Begegnungen.
Roland Luther
Rems-Murr-Gau
Gauvorsitzende